Police with Network Tap

Die Tools zum Seminar
"Hackertools für Datenschutzbeauftragte"

VNC-Klienten

Virtual Network Computing, kurz VNC, ist eine Software, die den Bildschirminhalt eines entfernten Rechners (im Seminar ein Raspberry Pi) auf einem lokalen Rechner (das mitgebrachte Notebook) über das Netzwerk anzeigt und im Gegenzug Tastatur- und Mausbewegungen des lokalen Rechners über das Netzwerk an den entfernten Rechner sendet. Damit kann man auf einem entfernten Rechner so arbeiten als säße man direkt davor.

Es wird jeweils nur die Klienten-Komponente benötigt. Der Server muss nicht installiert werden.

Windows

Mac OS X

  • Chicken (2.1.1, ab Mac OS 10.4)
  • Neuere Mac OS X Versionen (ab Mac OS 10.4) haben einen VNC-Viewer eingebaut. Er kann in z.B. der Terminal-App mit "open vnc://name:port"gestartet werden. An jeder Stelle, wo eine URL eingeben werden kann, kann die Adresse (ohne das "open") eingeben werden. Auf aktuellen Macs mit Apple-Silcon wird die native VNC-App empfohlen.

Java

Für mehrere Plattformen verfügbar

SSH-Klienten

Secure Shell oder SSH bezeichnet sowohl ein Netzwerkprotokoll als auch entsprechende Programme, mit deren Hilfe man auf eine sichere Art und Weise eine verschlüsselte Netzwerkverbindung mit einem entfernten Rechner (im Seminar ein Raspberry Pi) herstellen kann. Die wird im Seminar verwendet, um auf einem lokalen Rechner (das mitgebrachte Notebook) die Kommandozeile des Raspberry Pi verfügbar zu machen, das heißt, auf der lokalen Konsole werden die Ausgaben der entfernten Konsole ausgegeben und die lokalen Tastatureingaben werden an den entfernten Rechner gesendet. Dies wird zur Fernbedienung des Raspberry Pi genutzt.

Windows

Mac OS X

  • Native per terminal.app

Linux

  • OpenSSH; in der Regel installiert bzw. per Paketmanager nachinstallierbar
    (z.B. Debian/Ubuntu: apt install ssh)


Version: 2.5
Stand: 10. Mai 2024


Logo Datakontext